Im Osten war schwarzweiß für Fotos Standard. Dias waren die eine strahlende Ausnahme. Die farbigen Papierbilder aus dem Osten gingen gar nicht. Das Magazin (Prof. Werner Klemke) war für mich die Inspirationsquelle für anspruchsvolle Fotos schlechthin.
Nach der Wende kamen die erschwinglichen und ansehnlichen Papierfarbfotos für Jedermann. Schon kurz darauf sehnte ich mich nach schwarzweiß zurück und entdeckte den Ilford XP2, der im normalen Farbprozeß C41 entwickelt wird. Der Clou: Man kann sich den Farbstich aussuchen und so suchte ich gezielt nach passenden Motiven für die nostalgische Sepiatönung.
Mit dem Einzug der Digitalfotografie und dem Betrachten von Fotos am Rechner verlor ich vorübergehend das Interesse an den schwarzweißen Bildern. Aber mit Zunahme der allgegenwärtigen Bilderflut besann ich mich auf das Wesentliche zurück und wandelte öfter mal Fotos in schwarzweiß um, oder fotografierte gleich mit der Bildwirkung von schwarzweiß im Sinn.
2016 die Qualitätsoffensive: Nachdem ich jahrelang mit eher simplen Bridgekameras gearbeitet hatte, gönnte ich mir eine (gebrauchte) Fujifilm X100S. Und die hat mehrere Schwarzweißmodi eingebaut. Here we go again! Heute sind die Leica-Webseite LFI und das Magazin GEO meine Inspirationsquellen.
Im Gegensatz zu Schärfefanatikern und Technikfetischisten gehe ich ich eher pragmatisch ans Fotografieren ran: Die Bilder müssen meinem persönlichen Empfinden genügen. Besser geht zwar immer, aber es soll ja Spaß machen und die Kirche soll im Dorf bleiben. Darum sind auch Handyfotos erlaubt, denn die beste Kamera ist bekanntlich die, die man dabei hat.
Gelegentlich wende ich auch mal ein Filter an, um dem Bild die von mir beabsichtigte Stimmung zu geben. Prinzipiell entsteht das Bild aber im Sucher und mittels Blende und Belichtungszeit.