Was nach den Filmaufnahmen zu Vanishing Point geschah, war ebenso interessant wie die Dreharbeiten selbst. Newman erzählt, daß ein Teil des Film weggeschnitten wurde, was den Film von 107 auf 99 Minuten kürzte. „Da gab es eine wundervolle Szene, wo Kowalski das Auto anhält und eine Anhalterin, gespielt von Charlotte Rampling, aufsammelt. Das Mädchen, in schwarz gekleidet und umhüllt von Nebel, trägt ein Schild mit der Aufschrift 'San Francisco'. Er nimmt sie mit. Sie steigt ein und fragt ihn: 'Was bist du?'. Er antwortet: 'Ein Autoagentur-Fahrer.' Sie sagt: 'Nein, welches Zeichen bist du?' Sie reden und es endet damit, daß sie die Nacht zusammen in der Wüste verbringen. Plötzlich sagt sie: 'Geh nicht nach San Francisco.' und verschwindet. Sie war das Symbol des Todes. Das war eine interessante Szene weil sie dem Film wirklich einen sinnbildlichen Schub gab und alles erklärt. Ich war in Salzburg und drehte die „Salzburg Connection“ während sie Vanishing Point schnitten und erhielt einen Anruf von meinem Agenten aus New York. Er hatte gerade ein Screening von Vanishing Point gesehen und sagte, sie würden es zerschneiden und es wie ein B-Movie aussehen lassen. Sie schnitten die Rampling Szene heraus weil sie fürchteten, das Publikum würde nicht verstehen, was dem Mädchen im Auto passiert; warum sie plötzlich nicht mehr da war. Das war ihre Erklärung.“
 
In seiner endgültigen Form hat Vanishing Point wenig mit dem Screenplay von Guillermo Cain zu tun, welches lose auf zwei tatsächlichen Ereignissen beruhte. Der Film wurde ohne die Rampling Szenen veröffentlicht und die 107 Minuten-Version wurde nie gezeigt. Vanishing Point hatte Ende Januar 1971 in einem bearbeiteten Zustand Premiere, der kaum Ähnlichkeit mit der Originalversion hatte. Newman erinnerte sich: „20th Century Fox glaubte nicht an den Film. “Daher kippten sie den Film als Mehrfach-Veröffentlichung in zweitrangige Kinos und nach zwei Wochen war er wieder verschwunden.“ Vanishing Point kam dann nach London, wo es der größte Kassenschlager des Jahrzehnts in Britannien wurde. Wegen der immensen Popularität von Vanishing Point in Britannien und Europa wurde es zu einem „Hintertür-Klassiker“ und kehrte in die amerikanischen Kinos auf einer Doppeleintrittskarte mit "French Connection" zurück. Dank der enormen Popularität von French Connection spielte Vanishing Point für ein empfängliches amerikanisches Publikum. Der dem folgende Kult begann zu wachsen, angetrieben durch die Ausstrahlung über das TV-Netzwerk im Jahre 1976.